Für die Verbraucherinsolvenz gelten ab dem 01.07.2014 neue Regeln. 6,6 Millionen Privatpersonen gelten laut dem aktuellen SchuldnerAtlas der Wirtschaftsauskunftei Creditreform in Deutschland als überschuldet. Häufige Gründe sind falsches Konsumverhalten, Krankheit, Arbeitslosigkeit, die familiäre Situation oder eine gescheiterte Selbstständigkeit. Für viele …

Börsenexperte Robert Halver: Was ist eigentlich mit dem deutschen Mittelstand?
Die grundsätzlich hohen ifo Geschäftserwartungen wirken belebend auf deutsche Mittelstand-Aktien. Auch zum 15-jährigen Jubiläum des SDAX (Small-Cap-DAX) können die Aktien aus diesem Mittelstandsindex ihre seit 1999 mit kleinen Unterbrechungen anhaltende Outperformance gegenüber dem DAX fortsetzen.
Das ifo Institut hat seine …

Die Geissens vertrauen auf HAMANN Mercedes Tuning
Auf der Luxusmesse „Top-Marques“ 2013 in Monaco kamen Die Geissens, Robert und Carmen mit der Auto-Veredelungsschmiede HAMANN Motorsport aus Laupheim in Baden-Württemberg zusammen. Der mit eigenen Worten „Autobekloppte“ Robert Geiss hat jüngst einen Lamborghini Aventador mit „Limited“-Ausstattung in Empfang genommen.…

Pensions Institute: Weniger Rendite für Anleger durch versteckte Kosten bei Fonds
Das Pensions Institute an der Cass Business School hat ein Weißbuch herausgegeben, in dem es Fonds dazu auffordert, alle sichtbaren und versteckten Kosten offenzulegen, die letztendlich von den Anlegern getragen werden.
Am 13. Mai 2014 kritisierte die britische Finanzdienstleistungsaufsicht (Financial …

Trendthema Automobilbranche: Car-to-Car Kommunikation und der Datenschutz
Autos werden in Zukunft miteinander kommunizieren und Dritten, wie Autoherstellern oder Versicherungsgesellschaften Daten übermitteln. Die Car-to-Car Kommunikation ist die Grundlage. Nordamerikanische Leasinganbieter beginnen zum Beispiel damit, Fahrzeuge per Funk stillzulegen, wenn die Raten nicht pünktlich gezahlt werden. Forscher um Professor …

Dr. Werner Langen kommentiert das Urteil des EuGH zur Finanztransaktionssteuer
Im Januar 2013 hat der EU-Finanzministerrat der Einführung einer Bankenabgabe auf Finanztransaktionen zugestimmt – die Finanztransaktionssteuer. Großbritannien, Schweden und die Niederlande sind gegen die Einführung. Die Klage Großbritanniens wurde nun vom Europäischen Gerichtshofs (EuGH) abgelehnt. Ein Kommentar vom Vorsitzenden der …
-
Experten Tipps zum Thema Winterurlaub und Wintersport Januar 17, 2025
-
EU-Parlament | Neue Gesetze zur Regulierung von Online-Plattformen Juli 5, 2022
-
Europa Public Health | Tätowier Tinten und Permanent Make-up Januar 4, 2022
-
Wirtschaftsstandort Deutschland | Studie zum Thema Grüne Technologien November 6, 2021
-
Corona Hilfen | Blitzumfrage zur Situation bei deutschen Unternehmen April 24, 2020
-
eSport Gamer Interview zur Studie 2020 der DSHS Köln Februar 25, 2020
-
Arbeitsmarkt: In diesen 111 Berufen herrscht Fachkräftemangel Mai 20, 2013
-
Consultingbranche | Unternehmensberater werden Digital-Kundenorientierte-Strategieberater April 13, 2016
-
Führungskräfte Coaching: Wenn Umsätze und Erträge wegbrechen Mai 11, 2016
-
Elektromobilität: Die Ängste der Verbraucher gegen ein E-Auto Juli 20, 2017
-
Exportmotor USA | Die Hoffnung der Automobilindustrie auf TTIP September 24, 2015
-
Trend-Studie: Chinas Investitionsstrategie im deutschen Mittelstand April 12, 2013
Aktuelle Artikel zum Thema EUROPA
- Milliarden für Renovierung der NATO-Kommandozentrale in Wallonien
- US-Friedensfrist vor Ablauf: Ukraine sieht keine Chance auf Osterfrieden
- US-Gericht: Google handelte illegal im Werbemarkt
- Wie Ewigkeitschemikalien EU-Ostereier verderben
- Nach mehr als 60 Jahren: Tschechien beendet russische Ölimporte
- HIV-Prävention unter Druck: Kürzungen gefährden globale Fortschritte
Experten aus Hochschule und Forschung

Professor Dr. Joachim Zentes: Asien bis 2030
Prof. Joachim Zweynert: Sanktionen gegen Russland
Prof. Dr. Brettschneider: SPD-Mitgliederbefragung
Prof. Dr. Nico B. Rottke: Studie Immobilienkredite
Professor Küting: HGB und IFRS-Bilanzierung
Prof. Dr. Dorothea Schäfer: Finanzsteuern
Prof. Dr. Michael Hüther: Interview zur Eurozone
Professor Stadelmann: Öffentliche Schulden
Dr. Christian Stadler zum Siemens-Wechsel
Prof. Dr. Sievers: Die Psyche der Finanzkrisen
Prof. Michèle Morner: Arbeit der Aufsichtsräte
Professoren Beber/PERIGNON: Verbot von Derivaten
Professor Harald Herrmann: Stärkung Innenstädte