Die Digitalisierung bringt es mit sich: Wer sich Passwörter oder die PIN für elektronische Bankgeschäfte nicht merken kann, hat schlechte Karten. Vor allem wenn man als Reisender im Geschäft oder dem Hotel steht und einem diese verflixte Nummernfolge nicht mehr …
About Cleversparen

So schützt ein ergonomisch ausgerichteter Arbeitsplatz vor Rückenschmerzen
Rückenbeschwerden sind die Krankheitsursache Nummer 1 am Arbeitsplatz. Laut einer Studie der DAK von 2010 ist jeder dritte Arbeitnehmer davon betroffen, Tendenz steigend.
Vor allem im Büro wird deswegen zunehmend Wert auf eine ergonomisch richtige Ausstattung gelegt, um die Motivation …

Unternehmenskultur: Das prämierte Change-Projekt beim Parfümhersteller Mäurer & Wirtz
Um fit für den Markt von morgen zu sein und das Streben nach Verbesserung und Qualität in der DNA des Unternehmens zu verankern, startete der Parfümhersteller Mäurer & Wirtz ein Führungs- und Unternehmenskultur-Entwicklungsprojekt. Hierfür wurden das Familienunternehmen und sein Unterstützer, …

Börse: Der Unsicherheitsfaktor Trump bleibt am Finanzmarkt
Kein Zweifel, das Personalkarussell von Amerikas öffentlichen Spitzenämtern kommt kräftig in Fahrt. Dabei sorgen Spekulationen über das künftige Team des neuen US-Präsidenten Donald Trump sowie vorzeitige Rücktritte für eine anhaltende Verunsicherung an den Kapitalmärkten.
Zunächst war es die Chefin der …

Geschlechterklischees: Männer sind bekloppt und Frauen selbstbewusster in Finanzfragen
Mario Barth bedient in seinen Bühnenshows die Klischees zwischen Mann und Frau. Doch einige weichen auf, so auch der Umgang in Sachen Finanzfragen und Finanzwissen. Lesen Sie aktuelle Ergebnisse einer Umfrage.
Wie steht es mit dem Selbst- und Fremdbild von …

Ein Schlüssel für Datensicherheit: Virenschutz in Unternehmen
Die Zahlen sind alarmierend: Mehr als 50 % aller Unternehmen in Deutschland wurden in den vergangenen zwei Jahren das Opfer digitaler Angreifer. Ihr Ziel ist Spionage, Datendiebstahl oder sogar Sabotage. Im Fokus stehen dabei längst nicht mehr alleine Großunternehmen, auch …
-
Experten Tipps zum Thema Winterurlaub und Wintersport Januar 17, 2025
-
EU-Parlament | Neue Gesetze zur Regulierung von Online-Plattformen Juli 5, 2022
-
Europa Public Health | Tätowier Tinten und Permanent Make-up Januar 4, 2022
-
Wirtschaftsstandort Deutschland | Studie zum Thema Grüne Technologien November 6, 2021
-
Corona Hilfen | Blitzumfrage zur Situation bei deutschen Unternehmen April 24, 2020
-
eSport Gamer Interview zur Studie 2020 der DSHS Köln Februar 25, 2020
-
Arbeitsmarkt: In diesen 111 Berufen herrscht Fachkräftemangel Mai 20, 2013
-
Consultingbranche | Unternehmensberater werden Digital-Kundenorientierte-Strategieberater April 13, 2016
-
Führungskräfte Coaching: Wenn Umsätze und Erträge wegbrechen Mai 11, 2016
-
Elektromobilität: Die Ängste der Verbraucher gegen ein E-Auto Juli 20, 2017
-
Exportmotor USA | Die Hoffnung der Automobilindustrie auf TTIP September 24, 2015
-
Trend-Studie: Chinas Investitionsstrategie im deutschen Mittelstand April 12, 2013
Aktuelle Artikel zum Thema EUROPA
- EU und USA einigen sich auf Details für Handelsabkommen
- Klimawandel und Plastik: Muschelfarmen in Europa in der Krise
- Huawei in Spanien: Befürchtungen über staatliche Unterwanderung
- Frankreich weist Antisemitismus-Vorwürfe aus Israel entschieden zurück
- Giftige Grünalgen: Wie eine Umweltplage die Bretagne bedroht
- Ungarns Oppositionsführer warnt vor russischer Einflussnahme auf Wahl
Experten aus Hochschule und Forschung

Professor Dr. Joachim Zentes: Asien bis 2030
Prof. Joachim Zweynert: Sanktionen gegen Russland
Prof. Dr. Brettschneider: SPD-Mitgliederbefragung
Prof. Dr. Nico B. Rottke: Studie Immobilienkredite
Professor Küting: HGB und IFRS-Bilanzierung
Prof. Dr. Dorothea Schäfer: Finanzsteuern
Prof. Dr. Michael Hüther: Interview zur Eurozone
Professor Stadelmann: Öffentliche Schulden
Dr. Christian Stadler zum Siemens-Wechsel
Prof. Dr. Sievers: Die Psyche der Finanzkrisen
Prof. Michèle Morner: Arbeit der Aufsichtsräte
Professoren Beber/PERIGNON: Verbot von Derivaten
Professor Harald Herrmann: Stärkung Innenstädte