Seit der Finanzkrise im Jahr 2007 sehen sich Finanzinstitute mit strengeren Regeln konfrontiert. Basel III beinhaltet auch Regelungen für die Vergabe von Krediten. Das hat wiederum Auswirkungen auf den Mittelstand. Zudem wird das Thema Rating vor allem von Familienunternehmen nur …

Arbeit und Beruf: Fachkräftemangel betrifft Mittelstand bei ganz normalen Berufen
In den Medien werden häufig im Zusammenhang mit Fachkräftemangel die hochqualifizierten Berufe, wie etwa Ingenieure genannt. Doch schon längst fehlen gerade im Mittelstand auch Meister und Techniker.
Das Kompetenzzentrum für Fachkräftesicherung ist eine spezielle Einrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und …

Lady in red – LG und Google bringen das Nexus 5 Smartphone in Rot
Bisher ist das neue Google Nexus 5 Smartphone in den Farben schwarz und weiß erhältlich. Das mit einem Snapdragon 800 Prozessor und mit 4G/LTE und Dualband-WLAN ausgestattete mobile Gerät wird via Google Play verfügbar sein.
Das Nexus 5 ist das …

Traditionsmarke Loewe entwickelt neue Digital-Lifestyle-Produkte mit China
Der neue Eigner des TV-Veteranen Loewe, die Panthera GmbH, hatte bereits eine Kooperation mit dem chinesischen Technologie-Unternehmen Hisense angekündigt. Die Chinesen liefern Technologie und im Gegenzug gibt es die hochleistungsfähige TV-Software von Loewe.
Jan Gesmar-Larsen, Beiratsvorsitzender der New Loewe …

Das Amazon-Dilemma: Verbraucherzentrale befragt Online-Shops zum Thema Retouren
Bequem von zu Hause die neuen Klamotten im Internet bestellen ist Kult geworden. Schließlich machen es uns Online-Shops wie Otto, Amazon oder Tchibo immer einfacher. Wie verhalten sich die Internet-Händler zum aktuellen Thema Rücksendungen? Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. hat nachgefragt.…

Prokon-Insolvenz: Was ist eigentlich das Finanzinstrument Genussschein?
Die Insolvenz der in erneuerbaren Energien tätigen Prokon wirft wieder einmal die Frage auf, ob Anleger wussten, in welche Wertpapiere sie investieren. Was steckt hinter der Einlagensicherung und was steckt eigentlich hinter dem Anlageprodukt Genussschein?
Ein Genussschein ist ein Wertpapier…
-
Experten Tipps zum Thema Winterurlaub und Wintersport Januar 17, 2025
-
EU-Parlament | Neue Gesetze zur Regulierung von Online-Plattformen Juli 5, 2022
-
Europa Public Health | Tätowier Tinten und Permanent Make-up Januar 4, 2022
-
Wirtschaftsstandort Deutschland | Studie zum Thema Grüne Technologien November 6, 2021
-
Corona Hilfen | Blitzumfrage zur Situation bei deutschen Unternehmen April 24, 2020
-
eSport Gamer Interview zur Studie 2020 der DSHS Köln Februar 25, 2020
-
Arbeitsmarkt: In diesen 111 Berufen herrscht Fachkräftemangel Mai 20, 2013
-
Consultingbranche | Unternehmensberater werden Digital-Kundenorientierte-Strategieberater April 13, 2016
-
Führungskräfte Coaching: Wenn Umsätze und Erträge wegbrechen Mai 11, 2016
-
Elektromobilität: Die Ängste der Verbraucher gegen ein E-Auto Juli 20, 2017
-
Exportmotor USA | Die Hoffnung der Automobilindustrie auf TTIP September 24, 2015
-
Trend-Studie: Chinas Investitionsstrategie im deutschen Mittelstand April 12, 2013
Aktuelle Artikel zum Thema EUROPA
- Milliarden für Renovierung der NATO-Kommandozentrale in Wallonien
- US-Friedensfrist vor Ablauf: Ukraine sieht keine Chance auf Osterfrieden
- US-Gericht: Google handelte illegal im Werbemarkt
- Wie Ewigkeitschemikalien EU-Ostereier verderben
- Nach mehr als 60 Jahren: Tschechien beendet russische Ölimporte
- HIV-Prävention unter Druck: Kürzungen gefährden globale Fortschritte
Experten aus Hochschule und Forschung

Professor Dr. Joachim Zentes: Asien bis 2030
Prof. Joachim Zweynert: Sanktionen gegen Russland
Prof. Dr. Brettschneider: SPD-Mitgliederbefragung
Prof. Dr. Nico B. Rottke: Studie Immobilienkredite
Professor Küting: HGB und IFRS-Bilanzierung
Prof. Dr. Dorothea Schäfer: Finanzsteuern
Prof. Dr. Michael Hüther: Interview zur Eurozone
Professor Stadelmann: Öffentliche Schulden
Dr. Christian Stadler zum Siemens-Wechsel
Prof. Dr. Sievers: Die Psyche der Finanzkrisen
Prof. Michèle Morner: Arbeit der Aufsichtsräte
Professoren Beber/PERIGNON: Verbot von Derivaten
Professor Harald Herrmann: Stärkung Innenstädte